Lithium-Ionen-Batterien sind komplexe elektrochemische und mechanische Systeme, für die Dutzende internationaler Sicherheitsstandards gelten.Wir werden die kritischen Umweltaspekte der LIB-Sicherheit diskutieren, die gemeinsamen Sicherheitsstandards für Lithium-Ionen-Batterien zu überprüfen und die Verwendung von maßgeschneiderten Batterietestkammern in Betracht zu ziehen, um die Sicherheit der Prüfer zu gewährleisten.
Viele LIBs sind Sicherheitsbedenken, da diese Geräte spannungs- und temperaturempfindlich sind, und die Batterie ist spezifiziert, um in einem Temperaturbereich von -30 bis 55 °C zu arbeiten.
Bei Temperaturen über 55°C (ca. 80°C) weist die Batterie aufgrund schnellerer elektrochemischer Reaktionen und schnellerer Ionenmigration von Elektrolyten und Elektroden eine bessere Geschwindigkeitsfähigkeit auf.,Bei Temperaturen über 80°C beginnt die Batterie zu beschädigen.und alles, was über 130°C liegt, kann dazu führen, dass die Komponenten der Batterie schmelzen und möglicherweise zu einem Brand führen.
Niedrige Temperaturen können zu einer schlechten Leistung der Batterie führen und Schäden verursachen, stellen jedoch im Allgemeinen keine Sicherheitsgefahr dar.Überladung (zu hohe Spannung) kann zu kathodischer Zersetzung und Oxidation des Elektrolyten führenÜberentladung (zu niedrige Spannung) kann dazu führen, dass sich die Feststoff-Elektrolyt-Schnittstelle (SEI) an der Anode zersetzt und die Kupferfolie oxidiert.weitere Beschädigung der Batterie.
Neben Betriebs- und Umweltproblemen im Zusammenhang mit Spannung und Temperatur können mechanische Beschädigungen zu Sicherheitsproblemen bei der LIB führen.die Sicherheitsstandards für LIBs sind ebenso umfangreich.
Die fünf gemeinsamen Sicherheitsstandards für Lithium-Ionen-Batterien sind:
1,IEC 62133
IEC62133 ist eine Sicherheitsprüfnorm für Lithium-Ionen-Batterien und Batterien und eine Sicherheitsanforderung für die Prüfung von Sekundärbatterien und Batterien, die alkalische oder nichtsaure Elektrolyte enthalten.Es wird verwendet, um LIBs in tragbaren Elektronik und anderen Anwendungen zu testenDie IEC 62133 befasst sich mit chemischen und elektrischen Gefahren sowie mechanischen Problemen wie Vibrationen und Schocks, die Verbraucher und Umwelt gefährden können.
2,UN/DOT38.3
UN/DOT38.3 (auch als T1-T8-Prüfung und UN ST/SG/AC.10/11/Rev. 5 bezeichnet) erfasst alle LIBs, Lithiummetallbatterien und die Transportsicherheitsprüfung von Batterien.Der Prüfstandard besteht aus acht Prüfungen (T1 T8)UN/DOT 38.3 ist eine Selbstzertifizierungsnorm, die keine unabhängigen Prüfungen durch Dritte erfordert.aber der Einsatz von Testlabors von Drittanbietern ist üblich, um das Risiko von Rechtsstreitigkeiten im Falle eines Unfalls zu verringern.
3,Einheitliche Norm IEC 62619
Die IEC62619 deckt die Sicherheitsnormen für Sekundär-Lithium-Batterien und Batteriepacks ab und legt die Anforderungen an die sichere Anwendung von LIBs in elektronischen und anderen industriellen Anwendungen fest.Die Prüfvorschriften der Norm IEC 62619 gelten sowohl für stationäre als auch für Stromanwendungen.
Zu den stationären Anwendungen gehören Telekommunikation, ununterbrochene Stromversorgungen (UPS), elektrische Energiespeichersysteme, Versorgungsschalter, Notstromversorgungen und ähnliche Anwendungen.Zu den Anwendungen für Kraftfahrzeuge gehören Gabelstapler, Golfkarren, automatisierte Steuerfahrzeuge (AGVs), Eisenbahnen und Schiffe, ausgenommen Straßenfahrzeuge.
4,UL1642
UL1642 ist die UL-Norm für die Sicherheit von Lithiumbatterien und legt die Standardanforderungen für primäre und sekundäre Lithiumbatterien fest, die als Stromquelle in elektronischen Produkten verwendet werden.UL1642 umfasst:
1.Techniker auswechselbare Lithiumbatterien mit einem Gehalt an metallischem Lithium von 5,0 g oder weniger.0 grams of lithium will be judged on their compliance with the requirements (if applicable) and will be subject to additional tests and inspections to determine whether the battery can be used for its intended use.
2. Benutzerwechselbare Lithiumbatterien, jede elektrochemische Zelle enthält nicht mehr als 4,0 Gramm Lithiummetall und nicht mehr als 1,0 Gramm Lithiummetall.Batterien über 4.0 g oder Batterien mit mehr als 1,0 g Lithium erfordern eine weitere Inspektion und Prüfung, um festzustellen, ob die Batterie oder Batterie für die vorgesehene Verwendung verwendet werden kann.
5,UL2580x
UL2580x ist die UL-Norm für die Sicherheit von Elektrofahrzeugbatterien und besteht aus mehreren Prüfungen, darunter:
Kurzschluss der Batterie mit hohem Stromstrom: Laufen auf einer voll geladenen Probe. Die Probe wird mit einem Gesamtkreislaufwiderstand von ≤ 20mΩ kurzgeschaltet.Mit Funkenzündung wird das Vorhandensein von brennbaren Gaskonzentrationen in der Probe erkannt und keine Anzeichen von Explosion oder Brand auftreten.Außerdem wird der Dampf nicht durch bestimmte Lüftungsöffnungen oder -systeme nach außen abgeleitet, es wird keine Risse im Gehäuse oder erkennbare Anzeichen von Elektrolytlecks geben.Wenn die LIB nach einer Kurzschlussprüfung noch in Betrieb ist, wird es nach den Spezifikationen des Herstellers geladen und entladen. Kurzschlussprüfungen können an Teilbaugruppen statt an der gesamten Energiespeichergruppe (EESA) durchgeführt werden.
Batterie-Extrusion: Laufen Sie auf einer voll geladenen Probe und simulieren Sie die Auswirkungen eines Fahrzeugunfalls auf die EESA-Integrität.mit Funkenzündung die Anwesenheit einer brennbaren Gaskonzentration in einer Probe erkannt wird und keine Anzeichen einer Explosion oder eines Feuers vorliegenEs werden keine giftigen Gase freigesetzt.
Zell-Extrusion (vertikal): Laufen auf einer voll geladenen Probe. Die beim Extrusionstest angewandte Kraft muss auf das 1000fache des Gewichts der Batterie begrenzt sein.mit Funkenzündung eine brennbare Gaskonzentration in der Probe erkannt wird und es keine Anzeichen von Explosion oder Brand gibtEs werden keine giftigen Gase freigesetzt.
Lithium-Ionen-Batterien sind komplexe elektrochemische und mechanische Systeme, für die Dutzende internationaler Sicherheitsstandards gelten.Wir werden die kritischen Umweltaspekte der LIB-Sicherheit diskutieren, die gemeinsamen Sicherheitsstandards für Lithium-Ionen-Batterien zu überprüfen und die Verwendung von maßgeschneiderten Batterietestkammern in Betracht zu ziehen, um die Sicherheit der Prüfer zu gewährleisten.
Viele LIBs sind Sicherheitsbedenken, da diese Geräte spannungs- und temperaturempfindlich sind, und die Batterie ist spezifiziert, um in einem Temperaturbereich von -30 bis 55 °C zu arbeiten.
Bei Temperaturen über 55°C (ca. 80°C) weist die Batterie aufgrund schnellerer elektrochemischer Reaktionen und schnellerer Ionenmigration von Elektrolyten und Elektroden eine bessere Geschwindigkeitsfähigkeit auf.,Bei Temperaturen über 80°C beginnt die Batterie zu beschädigen.und alles, was über 130°C liegt, kann dazu führen, dass die Komponenten der Batterie schmelzen und möglicherweise zu einem Brand führen.
Niedrige Temperaturen können zu einer schlechten Leistung der Batterie führen und Schäden verursachen, stellen jedoch im Allgemeinen keine Sicherheitsgefahr dar.Überladung (zu hohe Spannung) kann zu kathodischer Zersetzung und Oxidation des Elektrolyten führenÜberentladung (zu niedrige Spannung) kann dazu führen, dass sich die Feststoff-Elektrolyt-Schnittstelle (SEI) an der Anode zersetzt und die Kupferfolie oxidiert.weitere Beschädigung der Batterie.
Neben Betriebs- und Umweltproblemen im Zusammenhang mit Spannung und Temperatur können mechanische Beschädigungen zu Sicherheitsproblemen bei der LIB führen.die Sicherheitsstandards für LIBs sind ebenso umfangreich.
Die fünf gemeinsamen Sicherheitsstandards für Lithium-Ionen-Batterien sind:
1,IEC 62133
IEC62133 ist eine Sicherheitsprüfnorm für Lithium-Ionen-Batterien und Batterien und eine Sicherheitsanforderung für die Prüfung von Sekundärbatterien und Batterien, die alkalische oder nichtsaure Elektrolyte enthalten.Es wird verwendet, um LIBs in tragbaren Elektronik und anderen Anwendungen zu testenDie IEC 62133 befasst sich mit chemischen und elektrischen Gefahren sowie mechanischen Problemen wie Vibrationen und Schocks, die Verbraucher und Umwelt gefährden können.
2,UN/DOT38.3
UN/DOT38.3 (auch als T1-T8-Prüfung und UN ST/SG/AC.10/11/Rev. 5 bezeichnet) erfasst alle LIBs, Lithiummetallbatterien und die Transportsicherheitsprüfung von Batterien.Der Prüfstandard besteht aus acht Prüfungen (T1 T8)UN/DOT 38.3 ist eine Selbstzertifizierungsnorm, die keine unabhängigen Prüfungen durch Dritte erfordert.aber der Einsatz von Testlabors von Drittanbietern ist üblich, um das Risiko von Rechtsstreitigkeiten im Falle eines Unfalls zu verringern.
3,Einheitliche Norm IEC 62619
Die IEC62619 deckt die Sicherheitsnormen für Sekundär-Lithium-Batterien und Batteriepacks ab und legt die Anforderungen an die sichere Anwendung von LIBs in elektronischen und anderen industriellen Anwendungen fest.Die Prüfvorschriften der Norm IEC 62619 gelten sowohl für stationäre als auch für Stromanwendungen.
Zu den stationären Anwendungen gehören Telekommunikation, ununterbrochene Stromversorgungen (UPS), elektrische Energiespeichersysteme, Versorgungsschalter, Notstromversorgungen und ähnliche Anwendungen.Zu den Anwendungen für Kraftfahrzeuge gehören Gabelstapler, Golfkarren, automatisierte Steuerfahrzeuge (AGVs), Eisenbahnen und Schiffe, ausgenommen Straßenfahrzeuge.
4,UL1642
UL1642 ist die UL-Norm für die Sicherheit von Lithiumbatterien und legt die Standardanforderungen für primäre und sekundäre Lithiumbatterien fest, die als Stromquelle in elektronischen Produkten verwendet werden.UL1642 umfasst:
1.Techniker auswechselbare Lithiumbatterien mit einem Gehalt an metallischem Lithium von 5,0 g oder weniger.0 grams of lithium will be judged on their compliance with the requirements (if applicable) and will be subject to additional tests and inspections to determine whether the battery can be used for its intended use.
2. Benutzerwechselbare Lithiumbatterien, jede elektrochemische Zelle enthält nicht mehr als 4,0 Gramm Lithiummetall und nicht mehr als 1,0 Gramm Lithiummetall.Batterien über 4.0 g oder Batterien mit mehr als 1,0 g Lithium erfordern eine weitere Inspektion und Prüfung, um festzustellen, ob die Batterie oder Batterie für die vorgesehene Verwendung verwendet werden kann.
5,UL2580x
UL2580x ist die UL-Norm für die Sicherheit von Elektrofahrzeugbatterien und besteht aus mehreren Prüfungen, darunter:
Kurzschluss der Batterie mit hohem Stromstrom: Laufen auf einer voll geladenen Probe. Die Probe wird mit einem Gesamtkreislaufwiderstand von ≤ 20mΩ kurzgeschaltet.Mit Funkenzündung wird das Vorhandensein von brennbaren Gaskonzentrationen in der Probe erkannt und keine Anzeichen von Explosion oder Brand auftreten.Außerdem wird der Dampf nicht durch bestimmte Lüftungsöffnungen oder -systeme nach außen abgeleitet, es wird keine Risse im Gehäuse oder erkennbare Anzeichen von Elektrolytlecks geben.Wenn die LIB nach einer Kurzschlussprüfung noch in Betrieb ist, wird es nach den Spezifikationen des Herstellers geladen und entladen. Kurzschlussprüfungen können an Teilbaugruppen statt an der gesamten Energiespeichergruppe (EESA) durchgeführt werden.
Batterie-Extrusion: Laufen Sie auf einer voll geladenen Probe und simulieren Sie die Auswirkungen eines Fahrzeugunfalls auf die EESA-Integrität.mit Funkenzündung die Anwesenheit einer brennbaren Gaskonzentration in einer Probe erkannt wird und keine Anzeichen einer Explosion oder eines Feuers vorliegenEs werden keine giftigen Gase freigesetzt.
Zell-Extrusion (vertikal): Laufen auf einer voll geladenen Probe. Die beim Extrusionstest angewandte Kraft muss auf das 1000fache des Gewichts der Batterie begrenzt sein.mit Funkenzündung eine brennbare Gaskonzentration in der Probe erkannt wird und es keine Anzeichen von Explosion oder Brand gibtEs werden keine giftigen Gase freigesetzt.